Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
DIE LINKE Kreisverband Reutlingen
Weingärtnerstraße 14
72764 Reutlingen
E-Mail: vorstand@die-linke-reutlingen.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Die Daten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht und dienen ausschließlich dem Zwecke der Fehleranalyse sowie der Strafverfolgung bei widerrechtlichen Handlungen.
Diese Webseite verwendet Matomo, eine Open Source, selbstgehostete Software um anonyme Nutzungsdaten für diese Webseite zu sammeln.
Die Daten zum Verhalten der Besucher werden gesammelt um eventuelle Probleme wie nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme oder unbeliebte Seiten herauszufinden. Sobald die Daten (Anzahl der Besucher die Fehlerseiten oder nur eine Seite sehen, usw.) verarbeitet werden, erzeugt Matomo Berichte für die Webseitenbetreiber, damit diese darauf reagieren können. (Layoutveränderungen, neue Inhalte, usw.)
Matomo verarbeitet die folgenden Daten:
Sie können der Erhebung dieser Daten widersprechen, indem Sie entweder nur notwendige Cookies zulassen, oder nachträglich im Bereich „Datenschutzerklärung“ der Auswertung durch Matomo widersprechen.
Auf verschiedenen Unterseiten dieser Website sind Videos des Anbieters YouTube (Google) eingebunden. Diese bauen beim Laden eine Verbindung von Ihrem Browser zu den Servern von YouTube auf und übermitteln daher personenbezogene Daten in Form von Verbindungsinformationen und Cookies. Darüber hinaus ist es YouTube damit möglich, Sie über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und wiederzuerkennen. Sind Sie dabei mit Ihrem Google Account angemeldet, ist es möglich, dass diese Informationen mit Ihrem Profil verknüpft werden. Genaueres hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von YouTube (Google).
Sie können der Einbindung von YouTube Videos widersprechen, indem Sie nur notwendige Cookies für die Website zulassen. In diesem Fall werden die YouTube Videos nicht in die Seite geladen und daher auch nicht in Ihrem Browser erscheinen.
Wir verwenden das Newsletterplugin „MailPoet„. Dieses ermöglicht uns, E-Mailadressen in Listen zu sammeln und an diese E-Mails zu versenden. MailPoet erfasst dabei pseudonymisierte Interaktionen der Empfänger und erlaubt uns eine statistische Auswertung der Interaktionsraten (% E-Mails gelesen, % auf Links geklickt, etc.). Die Auswertung dient der Optimierung unserer Newsletter hinsichtlich Aufmerksamkeit und Interaktionen.
Die Eintragung auf eine Newsletterliste erfolgt stets freiwillig und wird vom Empfänger selbst vollzogen. Die Eintragung kann jederzeit widerrufen werden, indem innerhalb eines Newsletters auf „Abmelden“ (unten im Footer der Mail) geklickt wird. Alternativ kann der Widerruf auch formlos per E-Mail an die im Impressum hinterlegte E-Mailadresse erfolgen.
Beim Eintragen werden folgende personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet:
Die Daten werden ausschließlich in unserer Website-Datenbank gespeichert und lediglich zum Versand der Mails an unsere eigenen Mailserver übertragen. Eine Übertragung an Dritte findet nicht statt.
Die statistischen Daten zur Auswertung der Interaktionen werden nach 12 Monaten gelöscht.
Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien mit Konfigurationsinformationen, die bei Aufrufen unserer Webseite von unseren Webservern an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihren Rechner für einen späteren Abruf bereitgehalten werden.
Mithilfe von Cookies kann unsere Webseite Informationen aus Ihrem Browser abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten.
Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen ausschließlich dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.
Klicke einfach auf die Checkbox neben dem Dienst, um der Verwendung zuzustimmen oder zu widersprechen.