Was uns antreibt
Unsere Themen für Reutlingen
Sozial, nachhaltig und lebenswert – Konsequent in Gemeinderat und Kreistag
Sozial, nachhaltig und lebenswert – Konsequent in Gemeinderat und Kreistag
Wir setzen uns für eine ökologische und soziale Verkehrswende ein, die den öffentlichen Nahverkehr stärkt und den Rad- sowie Fußverkehr fördert. Das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gilt auch für Menschen mit Behinderungen und mit kleinem Geldbeutel. Diese Teilhabe setzt Mobilität voraus, die bezahlbar und barrierefrei ist.
Reutlingen hat einen dringenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Mehrere Tausend Familien und Einzelpersonen suchen Wohnungen, die sie bezahlen können. Wir unterstützen die Forderungen des Bündnisses gegen Wohnungsnot, das sich für Menschen einsetzt, die auf Grund ihrer persönlichen und finanziellen Situation keine Chancen auf dem Wohnungsmarkt haben. Der von uns eingebrachte Antrag auf eine Neuausrichtung der GWG führte unter anderem zu der Selbstverpflichtung statt bisher 30% nun 70% Sozialwohnungen zu bauen.
Gemeinden sollen zur Finanzierung ihrer Aufgaben und Schließung von Haushaltslöchern nicht in einen Wettbewerb um Gewerbeansiedlung und niedrige Gewerbesteuern genötigt werden. Wir wollen dringend umsteuern hin zu einer sozial gerechten Steuerpolitik. Statt Unterbietungswettbewerb bei der Gewerbesteuer wollen wir diese durch eine einheitliche Gemeindewirtschaftssteuer ersetzen, die als originäre Kommunalsteuer direkt den Kommunen zugutekommt. Wir stehen für mehr regionale Wirtschaftskreisläufe. Wir wollen eine ökologische und ressourcenschonende Produktion von Gütern vor Ort ausbauen statt lange Anfahrtswege und Ausbeutung von Mensch und Natur. Die Vergabe öffentlicher Aufträge ist an soziale Kriterien wie Tariftreue oder ökologische Auflagen wie Schadstoffreduzierung zu knüpfen.
Im Kampf gegen den Klimawandel fordern wir konkrete lokale Maßnahmen zum Schutz unserer Umwelt. Dies umfasst den Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduktion von Treibhausgasemissionen, um Reutlingen zu einer Vorreiterin in Sachen Klimaschutz zu machen.
Wir unterstützen die Förderung von Gemeinschaftsschulen, denn Bildung ist der Schlüssel zur Chancengleichheit. Unsere Mission ist es, durch qualitativ hochwertige Bildung, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft aller Kinder zu stellen. Statt eines weiteren privaten Gymnasiums, dass durch seine religiöse Ausrichtung zusätzlich zur Selektion beiträgt, muss der erforderliche Investitionsbedarf der vorhandenen Bildungseinrichtungen bedient werden. Es kann nicht sein, dass den Schülerinnen und Schülern im wahrsten Sinne des Wortes die Decke auf den Kopf fällt oder die Toiletten nicht begehbar sind. Die Kommunen sind hier als Schulträger in der Verantwortung. Dafür ist angesichts der enormen Baukostensteigerungen auch substanzielle finanzielle Unterstützung vom Land notwendig. An allen Bildungseinrichtungen muss sichergestellt sein, dass alle Barrieren abgebaut werden und sie grenzenlos zugänglich für Schüler:innen mit Behinderungen sind. Die Notwendigkeit der Schulsozialarbeit ist unbestritten. Deren Trägerschaft durch kleine ehrenamtliche Fördervereine ist durch eine geeignete Institution zu ersetzen. Im besten Fall durch die Stadtverwaltung.
Die Stadt Reutlingen kommt der Pflichtaufgabe der Bereitstellung von Kindertagesbetreuungsplätzen bisher nicht vollständig nach. Es besteht ein eklatanter Mangel an pädagogischen Fachkräften und am Ausbau von Kindertagesstätten und der Kindertagespflege. Das kann nicht – wie gerade von der Landesregierung beschlossen – durch Maßnahmen wie Erweiterung der Gruppengröße oder ungelernte Mitarbeiter:innen zur Erfüllung der Aufsichtspflicht gelöst werden. Die frühkindliche Erziehung und Bildung braucht gute pädagogische Fachkräfte, die für ihre wichtige gesamtgesellschaftliche Arbeit besser bezahlt und anerkannt werden. In die Ausbildung von Erzieher:innen und ihre Weiterbildung muss noch stärker investiert werden.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail und wir antworten!